Fortbildung, Weiterbildung und externe Dienstleistungen

Im Laufe der letzten Jahrzehnte sind die Herausforderungen in der Praxis grösser geworden. Auf der einen Seite hat das Berufsfeld selber durch die neuen Leitideen wie Selbstbestimmung, Autonomie und Teilhabe für Menschen mit Unterstützungsbedarf sich stark gewandelt, auf der anderen Seite steigen auch die Anforderungen im Bereich Qualifikation, Zusammenarbeit und Administration. Daher betrachten es die Verantwortlichen der HFHS als eine wichtige Aufgabe, Weiter- und Fortbildungen für tätige Berufsleute anzubieten.

Es werden regelmässig Fortbildungen zu fachlichen Fragen angeboten, diese betreffen die sozial- und heilpädagogische Arbeit, sowie die damit zusammenhängenden Aufgaben.

Im Segment Weiterbildungen stehen die Anforderungen im Bereich Praxisausbildung und Teamleitung im Vordergrund.

Im Bereich Dienstleistungen sind die Mitarbeitenden der HFHS auf Anfrage bereit, externe Kurse und Schulungen, Beratungen und fachliche Unterstützung anzubieten. Anfragen sind zu richten an die Leitung der HFHS.

Aktuelle Fortbildungs-Angebote

Psychiatrische und medizinische Fragen

15. und 16. November 2023

Weiterbildung mit Dr. Walter Dahlhaus und Agnes Zehnter

Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit

Individuell gestaltbar

Individuell gestaltete «in-house» Fortbildungen für Teams, Gruppen oder Einzelpersonen

Behinderung und Gewalt

CAS-Studium

Durchführung 2023 - 2024

Möglichkeiten einer Diagnostik auf der Grundlage des anthroposophischen Menschenverständnisses

24. / 25. Januar 2024

Weiterbildung mit Giuseppe Ciraulo, Marcus Büsch und Agnes Zehnter

Perspektiven zur Gestaltung einer gegenwartsgemässen Sozialen Arbeit

6. und 7. März 2024

Weiterbildung mit Jakob Fuchs, Constanza Kaliks, Daniel Hering und Agnes Zehnter

Zusatzausbildung für Praxisausbildnerinnen und Praxisausbildner (PA-Kurs)

Durchführung 2023 - 2024

Grundlagenkurs anthroposophische Heil- und Sozialpädagogik (GaH)

Einführungskurs

Durchführung 2023 - 2024

Weiterbildungen

Grundlagen der anthroposophischen Heil- und Sozialpädagogik


Das Konzept "Einführungskurs in anthroposophische Heilpädagogik" wurde überarbeitet. Neu heisst dieser Kurs nun:
Grundlagen der anthroposophischen Heil- und Sozialpädagogik.
Diese Weiterbildung ermöglicht das Kennenlernen des anthroposophischen Menschenverständnisses und die Vertiefung ausgewählter Aspekte.

Zielsetzung der Weiterbildung
Die Teilnehmenden

  • kennen die Grundlagen des anthroposophischen Menschenverständnisses und können ihre Wahrnehmungen auf diesem Hintergrund interpretieren.
  • kennen diagnostische Modelle wie z.B. die anthroposophische Sinneslehre und können ihre Wahrnehmungen auf diesem Hintergrund interpretieren.
  • können Gesichtspunkte aus dem anthroposophischen Menschenverständnis mit den aktuellen Leitideen der Sozial- und Heilpädagogik verbinden.
  • kennen ausgewählte Methoden für die Begleitung von Menschen in besonderen Lebenslagen.
  • setzen sich mit ihrer Berufsidentität und der ethischen Perspektive des Berufs auseinander.
  • können die eigene Praxis und sich selbst reflektieren.

Es werden grundlegende Inhalte und Zusammenhänge erarbeitet sowie Methoden / Handlungsansätze vorgestellt. Der Transfer des Erlernten in die Praxis und die Reflexion der individuellen Praxis der Teilnehmenden werden im Rahmen des Unterrichts sowie durch Eigenarbeiten berücksichtigt.

Weitere Informationen siehe Ausschreibung (Downlaod)
oder Sie wenden sich an:

Marcus Büsch
mbuesch@hfhs.ch
Tel. 061 701 81 00

  • Ausschreibung_2023_24.pdf
  • Ausschreibung_Modul_5_24.pdf
  • Ausschreibung_Modul_6_24.docx
  • Ausschreibung_Modul_5_Diagnostik_Anmeldung_digit.docx
  • Ausschreibung_Modul_6_Perspektiven_Anmeldung_digit.docx

Teamleitung – Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung

Der Kurs hat am 28. September 2022 begonnen.

Diese Weiterbildung richtet sich an Gruppenleitende und weitere Fachleute, die in ihrer Institution Führungsaufgaben wahrnehmen und sich für diese Aufgaben weiterqualifizieren möchten.

Personen, die Leitungsfunktionen übernehmen wollen, müssen über ein zeitgemässes Führungsverständnis verfügen. Mit der Weiterbildung Teamleitung erwerben sich Führungsverantwortliche eine entsprechende Qualifikation.

Der Abschluss „Teamleitung“ bildet die erste Stufe innerhalb eines dreistufigen Weiterbildungs-Modells (2. Stufe: Leitung mittleres Management; 3. Stufe: Institutionsleitung).
Die HFHS bietet derzeit nur die 1. Stufe an.
Näheres erfahren sie unter:
https://www.bp-teamleitung.ch/startseite/pr%C3%BCfung/
und
https://www.hfp-institutionsleitung.ch/startseite/pr%C3%BCfung/

 

Zielsetzung der Weiterbildung

Ziel der Weiterbildung ist das Erarbeiten eines zeitgemässen Führungsverständnisses und das Erüben und Reflektieren eines entsprechenden Führungsverhaltens.

Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit

  • Dynamik und Gesetzmässigkeiten des sozialen Miteinanders und ihren Führungsauftrag darin zu verstehen
  • Gestaltungsgesichtspunkte für ihre Führungsaufgaben kennen zu lernen
  • sich mit verschiedenen Realisierungsformen von Führung vertraut zu machen
  • für die Führungsaufgabe grundlegende Methoden und Instrumente kennen zu lernen, zu bearbeiten und zu üben
  • die eigene Praxis und sich selbst zu reflektieren.

Es werden grundlegende Inhalte vermittelt und Handlungsansätze vorgestellt. Dem Transfer des Erlernten in die Praxis und der Reflektion der individuellen Praxis der Teilnehmenden wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Grundlage der Weiterbildung bilden Forschungsergebnisse des sozialwissenschaftlichen Diskurses und die aktuellen Führungstheorien. Dabei liegt ein Schwergewicht auf den anthroposophisch orientierten sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen.

 

Nähere Angaben zur Eidgenössischen Berufs- und Höheren Fachprüfung, Teamleitung, finden Sie unter www.examen-sozmed.ch

Nähere Angaben zur Beteiligung des Bundes an den Kurskosten ebenfalls unten.

  • Ausschreibung_Teamleitung_2022_2023_Website.pdf (445 KB)
  • Anmeldung_Teamleitung_2022_2023_dig.docx (180 KB)
  • Der Bund unterstützt Sie finanziell (SBFI_Infoflyer_A5_de.pdf) (2 MB)

Zusatzausbildung Praxisausbildende (PA-Kurs) im Detail

Der neue Kurs beginnt am 9. November 2023
Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023

Ort: HFHS in Dornach

Zielsetzung dieser Zusatzausbildung ist das Erarbeiten eines Verständnisses der Anforderungen der Aufgabe der Praxisbegleitung und das Erüben und Reflektieren der damit verbundenen Kompetenzen.

Die Teilnehmenden

  • unterstützen in der Praxis in der Ausbildung stehende Personen des Sozialbe-reiches in der Bildung ihrer beruflichen Identität
  • begleiten die Auszubildenden beim Kompetenzerwerb in der Praxis
  • sind in der Lage, innerhalb der Institution in Zusammenarbeit mit der Ausbil-dungsstätte Lernprozesse von Erwachsenen zu ermöglichen, anzuregen, zu begleiten und zu evaluieren
  • kennen die Grundlagen der Ausbildung im Sozialbereich auf Stufe Höhere Fachschule, insbesondere den Rahmenlehrplan (RLP)
  • sind in der Lage, die Situation der Auszubildenden in ihrer Institution kritisch zu analysieren und anstehende Veränderungsprozesse in die Wege zu leiten
  • qualifizieren die in Ausbildung stehenden Personen aufgrund der gemeinsam festgelegten Lernziele
  • können die eigene Praxis und sich selbst reflektieren.

In der Zusatzausbildung werden grundlegende Inhalte vermittelt und Methoden / Handlungsansätze vorgestellt. Dem Transfer des Erlernten in die Praxis und der Reflektion der individuellen Praxis der Teilnehmenden wird ein hoher Stellenwert beigemessen.

Weitere Daten, Zeiten und Informationen: siehe Ausschreibung im Anhang.

 

  • Ausschreibung_Kurs_Praxisausbilder_in_23.pdf
  • PA_23_24_Anmeldeformular_dig.docx
  • PA_23_24_Anmeldeformular_PDF.pdf
  • Möglichkeiten der Selbststabilisierung (Kasper_Lutz_Ideen_Selbststabilisierung_HFHS_27.01.18.pdf)

    zusammengestellt von Olivia Lutz & Daniel Kasper Download

  • Sicherheit, Achtsamkeit, Verstehen, Ressourcen (Kasper_Sicherheit_Achtsamkeit_Verstehen_Ressourcen_HFHS_27.01.18.pdf)
  • Arbeitsgruppe_Schmid.pdf
  • Arbeitsgruppe_Weber.pdf
  • Dornach_Praesenz_181116.pdf
  • PP_Arbeitsgruppe_Sophia_Fischer_Uebertragung_und_Gegenuebertragung.pdf
  • PP_Vortrag_Lukas_Wunderlich.pdf
  • PP_Vortrag_Sophia_Fischer_Belastungsreaktionen_Fachkraefte_Versorgung_HFHS_2018.pdf
  • Praesentation_Pichler.pdf
  • Praesentation_Schmid.pdf
  • Praesentation_Wildermuth.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Casura_Maedchen___Frauen_mit_ASS.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Casura_Phasenmodell_Gewaltereignisse.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Casura_SZH_Egli.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Casura_Text_Tri.A.S._1.jpg
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Casura_Text_Tri.A.S._2.jpg
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Schirmer_Emotionsmanagment.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Schirmer_Impulskontrolle.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS_Schirmer_Pubertaet.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS__Baettig_Kommunikation_als_Voraussetzung_zur_Partizipation_1.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS__Baettig_Kommunikation_als_Voraussetzung_zur_Partizipation_2.pdf
  • Spektrum_Autismus_Tagung_HFHS__Karlin__Vortrag.pdf
  • Janaurtagunf_Fly_Rondell.jpg